Mo
18
Feb
2019
(Stade) Einen außergewöhnlichen und spannenden Sommer versprechen die internationalen Austauschmaßnahmen der beiden Jugendringe im Landkreis Stade.
Bei vier völlig verschiedenen Programmen sammeln Jugendliche und junge Erwachsene als Teil der deutschen Delegationen internationale Erfahrungen und lernen Menschen aus aller Welt kennen:
Deutsch-russischer Jugendaustausch in St. Petersburg (15-17 Jahre)
13. Juli bis 30. Juli 2019 (300 EUR Teilnahmebeitrag)
Internationales Jugendcamp in Lazurny, Russland (18-22 Jahre)
21. Juli bis 5. August 2019 (300 EUR Teilnahmebeitrag)
Deutsch-israelischer Jugendaustausch in Netanja (16-19 Jahre)
22. Juli bis 8. August 2019 (300 EUR Teilnahmebeitrag)
Multinationale Integrative Jugendbegegnung in Zilina, Slowakei (18-25 Jahre)
29. August bis 08. September 2019 (60 EUR Teilnahmebeitrag)
Interessierte und Eltern können sich über die Details der Programme direkt bei den Veranstaltern informieren, sowie die begleitenden Jugendleiter*innen kennenlernen und ehemalige Teilnehmer*innen erzählen über ihre Erfahrungen. Hierzu laden der Kreisjugendring Stade e.V. und der Stadtjugendring Buxtehude e.V. zu einem Infoabend ein am:
Donnerstag., 28. Februar, 18.30 Uhr
Kreisjugendring Stade e.V., Harsefelder Str. 44a, Stade
Um Anmeldung wird gebeten unter: 04141 / 530288 oder info@kjr-stade.de
Auch kurzentschlossene Interessierte sind ohne Anmeldung herzlich willkommen.
Mi
06
Feb
2019
LANDKREIS. Ein Referenten-Treffen führt zu neuen Ansätzen. Die Kooperation aus den Jugendringen und Jugendpflegen im Landkreis Stade bietet jedes Jahr sechs trägerübergreifende Schulungen an.
Jedes Jahr werden von vielen Trägern im Landkreis Stade hunderte ehrenamtliche Jugendleiter ausgebildet, die dann die Jugendleitercard (Juleica) beantragen können. Auf dem jährlichen Treffen der größtenteils ehrenamtlichen Juleica-Referenten wurde schon im Dezember über die Errungenschaften und das noch viel größere Potenzial der Juleica gesprochen.
Neben den trägerspezifischen Juleica-Grundausbildungen bietet die Kooperation aus den Jugendringen und Jugendpflegen im Landkreis Stade jedes Jahr sechs trägerübergreifende Juleicas an, auf denen insgesamt über 100 überwiegend junge Menschen zu Jugendleitern ausgebildet werden. Diese Schulungen werden von den hauptamtlichen Mitarbeitern der Jugendringe und Jugendpflegen angeleitet aber im Wesentlichen von ehrenamtlichen Referenten des Kooperationsverbundes durchgeführt. So vielfältig wie die vermittelten Themen der Kinder- und Jugendarbeit sind auch die Referent*innen. Das Team bringt jahrelange Erfahrungen aus den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern der Jugendarbeit mit. Besonders vorbereitet werden die neuen Jugendleiter daher sowohl auf die praktischen als auch auf die organisatorischen Tätigkeiten bei der Arbeit in Jugendzentren, auf Ferienfahrten, bei Spielmobileinsätzen oder auch in Zeltlagern. Zur Sicherung der hohen Qualität der Juleica-Ausbildung, treffen sich die Referenten einmal jährlich, um nicht nur auf das vergangene Jahr zurückzublicken, sondern auch Zukunftskonzepte zu entwickeln.
Vergünstigungen und Ermäßigungen für Juleica-Inhaber
Schon am 8. Dezember fand dieses jährliche Arbeitstreffen in den Räumen des Kreisjugendrings Stade statt. Wie in den letzten Jahren schon, wurde hier besonders über den schlechten Zustand der landkreiseigenen Jugendbildungsstätte in Hude bei Estorf diskutiert. Neben der Weiterentwicklung der Jugendbildungsstätte wurde auch an pädagogischen und inhaltlichen Konzepten der Juleica-Ausbildung im Kooperationsverbund gearbeitet. Daneben stand die Steigerung der Attraktivität der Jugendleitercard (Juleica) an sich auf dem Programm. In vielen Landkreisen bieten Unternehmen, Vereine oder kommunale Betriebe Vergünstigungen und Ermäßigungen für Inhaber der Juleica an. Im Landkreis Stade gibt es bisher kaum Angebote. Dies soll sich nun ändern. Hierzu wurde ein Kooperationsprojekt der Jugendringe und Jugendpflegen ins Leben gerufen, das in den nächsten Monaten ein Konzept erarbeiten und damit an die Öffentlichkeit treten wird.
Auch 2019 finden wieder sechs trägerübergreifende Juleica-Grundausbildungen der Jugendpflegen und Jugendringe statt. Die Ü-20-Juleica des Stadtjugendrings Buxtehude im Februar und März hat noch wenige Restplätze. Für die übrigen vier Ausbildungskurse, die jeweils innerhalb den Oster- und Herbstferien stattfinden, sind noch Plätze frei. Interessierte können sich bei den Jugendpflegen der Gemeinden oder Städte sowie bei der Kreisjugendpflege oder dem Kreisjugendring Stade informieren. Viele weitere Informationen zur Jugendarbeit im Landkreis Stade finden sich auf der zentralen Homepage: www.gelbe-broschuere.de
www.tageblatt.de von Karsten Wisser
Di
15
Jan
2019
Neu erschienen: Fortbildungsangebote für Jugendleiter im 1. Hj. 2019
bei Interesse bitte direkt beim Kreisjugendring Stade anmelden:
04141/530288 oder info@kjr-stade.de
Do
10
Jan
2019
Seminartermine:
16./17.02. + 23./24.02. + 09./10.03.2019 (ganztägig) im Freizeithaus Buxtehude
Jugendleiter/innen arbeiten vornehmlich ehrenamtlich in Vereinen, in Jugendzentren, für Jugendkonferenzen oder auf Ferienfahrten. Dort betreuen sie Kinder und Jugendliche, organisieren Veranstaltungen wie Spielfeste, Ferienspaßaktionen, aber auch Ferienfahrten oder Ausflüge. Die Aufgaben die von unterschiedlichen Jugendleiter/innen wahrgenommen werden sind vielfältig. Um sie für diese, in der Gesellschaft so wichtigen Aufgabe, gut vorzubereiten, werden alle wichtigen Themen der Kinder- und Jugendarbeit in der Ausbildung aufgegriffen: Rechtsfragen in der Jugendarbeit, Gruppendynamik, Kommunikation und Konfliktlösung, Entwicklungs-psychologie, Spielpraxis und -theorie, Programmplanung und -gestaltung sowie die rechtlichen Grundlagen der Kinder- und Jugendarbeit.
Das Besondere an dieser Jugendleiterausbildung: Während der Seminartage wird eine kostenfreie Kinderbetreuung von ausgebildeten Erziehern angeboten, damit auch Eltern an der familienfreundlichen Schulung teilnehmen können.
Teilnehmerbeitrag: 35 EUR pro Person inkl. Mittagstisch und Seminarmaterialien
Anmeldeschluss: 06. Februar 2019
Mo
17
Dez
2018
(Buxtehude) Beim Benefiz-Event "Ausdrucksstark" kommen 650 Euro für das Spielmobil "Balu" zusammen. Die Veranstalter Deck 2 Buxtehude und der Verein "Hand und Herz" haben einen wohltätigen Poetry Slam Abend veranstaltet. Begleitet wurde der Abend von der Band "Port Joanna".
Alle Einnahmen wurden jeweils hälftig dem Kinderhospiz "Herzlicht" in Stade, sowie dem Spielmobil "BALU" gespendet. Insgesamt wurden 1.300 Euro kamen zusammen, 650 Euro fließen zum Spielmobil.
Das Spielmobil "Balu" wird von der Fachschule Sozialpädagogik der Jobelmannschule Stade zusammen mit dem Stadtjugendring Buxtehude e.V. gemanagt. Angehende Erzieher und Erzieherinnen der FSP Stade betreuen das Spielmobil in einer Schülerfirma und betreuen "Balu" bei seinen Einsätzen - auf Vereins- und Firmenfesten ebenso wie in der mobilen Stadtteilarbeit.
"Unser Dank geht an Ata Shakoor und Katharina Bodmann ("Hand und Herz") sowie Simone Kleinheinz ("Deck 2")", freut sich "Balu"-Leiter Jörg Blanke.